Best of Japan - Lifestyle-Metropolen und ehrwürdige Tempel
Inklusivleistungen
- Linienflug in der Economy-Class von Frankfurt nach Osaka und zurück von Tokyo (Umsteigeverbindung)
- 8 Übernachtungen in guten Mittelklasse-Hotels
- 8 x Frühstück, 1x Abendessen
- Gepäcktransport an Tag 5 von Hiroshima nach Takayama
- Fahrt mit dem Shinkansen-Expresszug von Hiroshima nach Himeji an Tag 6
- Flughafentransfers bei An- und Abreise
- Busrundreise inkl. Eintrittsgeldern lt. Programm
- Örtliche, deutsch sprechende Reiseleitung
- Rail & Fly 2. Klasse inkl. ICE-Nutzung & Fahrten in den Verkehrsverbünden bei deutschen Abflughäfen
nicht inkludierte Leistungen
- Getränke und nicht angeführte Mahlzeiten
- Versicherungen
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
- Alle nicht angeführten Leistungen
Zug zum Flug
Verpflegung
Ihre Verpflegung während der Rundreise bestehend aus:
- Täglich Frühstück
- 1 x Abendessen
Wunschleistung
- Einzelzimmerzuschlag: € 450,- pro Person
- Ausflugspaket „Kyoto und Tokyo“: € 270,- pro Person (MTZ 10 Personen)
- Japanischer Abend in Kyoto: € 155,- pro Person (MTZ 12 Personen)
Lage:
Ausstattung:
Unterbringung:
Sport/Unterhaltung/Wellness:
Hinweise:
Mahlzeiten: Bitte beachten Sie, dass in den meisten japanischen Gerichten Sojasauce und Dashi (Würzsauce auf Fisch-Basis) enthalten sind und es daher grundsätzlich schwierig ist, streng vegetarische oder vegane sowie glutenfreie Mahlzeiten zu bekommen. Während Milchprodukte in der japanischen Küche eher selten sind, kommen Fisch- und Sojaprodukte sowie Eier häufig vor. Sollten Sie eine Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit haben, geben Sie das bitte unbedingt bereits bei Buchung an. Die örtlichen Partner werden sich bemühen, eine Lösung zu finden.
Tattoo-Verbot in öffentlichen Badehäusern und Hotelbädern: In vielen öffentlichen Badehäusern (sento) und Hotel-Thermalbädern (onsen) wird darauf hingewiesen, dass der Zutritt für Personen mit Tätowierungen gesetzlich verboten sei. Dahinter verbirgt sich die Absicht, Mitglieder der japanischen Mafia (yakuza) fernzuhalten. Diese sind traditionell großflächig am ganzen Körper tätowiert. Kleinere Tattoos werden bei Ausländern im Allgemeinen toleriert. Ausländische Träger von großflächigen Tattoos können jedoch unter Umständen mit Hinweis auf die gesetzliche Regelung abgewiesen werden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass das Tattoo-Verbot von Ort zu Ort sehr unterschiedlich ausgelegt wird.
Gepäck: Das Hauptgepäck zum nächsten Reiseziel vorauszusenden, ist in Japan alltägliche Praxis. Für eine Nacht ohne Hauptgepäck packen Sie entsprechend Ihren Tagesrucksack.
- Regionsbeschreibung
Japan, das Land der aufgehenden Sonne, aber auch Land der Kontraste, kompakt und bequem erleben. Erleben Sie atemberaubende Landschaften auf Miyajima und im Fuji-Hakone-Nationalpark, lassen Sie sich treiben durch von Neonlicht durchflutete Megametropolen und spüren Sie die heilige Atmosphäre uralter Tempel und Schreine. Entlang der Goldenen Route von Kyoto nach Tokyo, besuchen Sie neben Zen-Gärten und quirligen Marktgassen auch die UNESCO-Welterbestätten der historischen Altstadt von Takayama und Kamakura, den Burgkomplex von Himeji sowie die besonderen Highlights von Hiroshima und Nara. Eine Reise, die Ihnen auf einmalige Weise die Kontraste zwischen Tradition und Moderne dieses faszinierenden Landes näherbringt. Willkommen in Japan. Yokoso!
- Reiseverlauf
1. Tag, Anreise
Flug Frankfurt – Osaka (mit Umstieg).
2. Tag, Ankunft Osaka – Kyoto
Am Flughafen in Japan begrüßt Sie Ihre deutschsprachige Reiseleitung. Unser Bustransfer bringt Sie bequem bis zu Ihrem Hotel in Kyoto, wobei Sie bereits einen Vorgeschmack auf die kulturellen Besonderheiten erhaschen können, die Sie am nächsten Tag erwarten. Sie haben die Möglichkeit für eine erste eigene Erkundung der Umgebung.
3. Tag, Kyoto (opt. Stadtbesichtigung und Japanischer Abend)
Im historischen und traditionsreichen Kyoto können Sie viel vom alten Japan entdecken und besuchen heute einige der zahlreichen UNESCO-Welterbestätten der Stadt. Schließen Sie sich daher unserem optionalen Tagesausflug an oder entdecken Sie die Stadt auf eigene Faust. Wir beginnen frühmorgens mit einer Fahrt in den Norden der Stadt zum weltberühmten Bambushain von Arashiyama. Eingebettet in den Hain erkunden Sie die UNESCO-Welterbestätte des Zen-Tempels Tenryuji, der Sie mit seinen weitläufigen Gärten, Teehäusern und fein geharkten Kiessandflächen begeistern wird. Im Anschluss besuchen Sie den Goldenen Pavillon Kinkakuji, das absolute Wahrzeichen Japans, und statten auch dem alten Kaiserpalast Gosho (oder bei Schließtagen dem Nijo-Schloss) einen Besuch ab. Am späten Nachmittag nehmen Sie an einer Einführung in die japanische Teezeremonie teil, bei der eine echte Teemeisterin Sie in dieser 450 Jahre alten Kunst unterrichten wird. Matcha und Tee-Süßigkeit inklusive. Erkunden Sie im Anschluss eigenständig zum Beispiel noch den quirligen Nishiki-Markt in der pulsierenden Innenstadt von Kyoto, um die Vielfalt der japanischen Küche hautnah und eindrucksvoll zu erleben.
Optional: Japanischer Abend (Geisha-Tänze und Shabushabu-Essen): Der heutige Abend steht ganz im Zeichen traditioneller Kyotoer Kultur. In einem typisch japanischen Gasthaus genießen Sie ein delikates Shabushabu-Fleischfondue, eine japanische Spezialität mit zartem Fleisch, Gemüse, Tofu und Weizennudeln. Krönender Höhepunkt des Abends ist der charmante Besuch einer jungen Kyotoer Lern-Geisha (Maiko). Die Gegenwart echter Geiko, wie Geisha in Kyoto genannt werden, ist selbst für Japaner ein immer seltener werdendes und besonderes Erlebnis. Nach kunstvollen Tänzen zu den Klängen der Shamisen steht Ihnen die Maiko für Ihre Erinnerungsfotos zur Verfügung. Sie werden live erleben, wie das alte Japan hinter der ultramodernen Fassade des Landes weiterlebt.
4. Tag, Kyoto – Nara – Hiroshima
Per Reisebus verlassen Sie Kyoto, machen aber noch einen Stopp beim berühmten Fushimi-Inari-Schrein. Mit seinen schier endlosen Schreintor-Galerien, die rot schimmernde Tunnel bilden, werden Sie zu einem atemberaubenden Spaziergang eingeladen. Nicht umsonst eines der beliebtesten Fotomotive in Japan. Weiter geht es zur Wiege der japanischen Kultur nach Nara. Sie besuchen das UNESCO-Welterbe des Todaiji-Tempels. Das größte freistehende Holzgebäude der Welt mit der größten jemals hergestellten Gussbronze aus dem 8. Jahrhundert wird Ihnen die Sprache verschlagen. Sie erleben zudem die handzahmen, aber frei umherstreifenden Sikahirsche der Stadt, die gerne alles anknabbern, was sie erhaschen können. Ulkige Szenen mit dem Rotwild inklusive. Nach so viel imposanter Kultur geht es dann am Nachmittag weiter nach Hiroshima.
5. Tag, Hiroshima – Miyajima – Hiroshima
In Hiroshima werden Sie heute mit Japans jüngerer Geschichte konfrontiert. Sie besuchen die Gedenkstätten des Atombombenabwurfs mit dem Friedensmuseum und machen einen Spaziergang durch den eindrucksvollen Friedenspark zum Atombomben-Dom. Der Park gilt als eines der stimmungsvollsten Meisterwerke des japanischen Architekten Tange Kenzo. Danach erreichen Sie die heilige Insel Miyajima (UNESCO-Welterbe) in der japanischen Inlandsee mit der vielleicht schönsten shintoistischen Kultstätte des Landes: Bei Flut spiegelt sich das berühmte Tor des Itsukushima-Schreins rot glänzend im Wasser – eine Augenweide und ein beliebtes Fotomotiv. Der Schrein existiert als eines der bedeutendsten Heiligtümer Japans seit dem 5. Jahrhundert, weshalb auf der Insel bis heute keine Geburten und Beerdigungen stattfinden.
Auch kulinarisch lernen Sie Hiroshima heute Abend näher kennen. Okonomiyaki heißt die berühmte lokale Speise, die auch gerne als „japanische Pizza“ bezeichnet wird. Dabei erinnert das schmackhafte Gericht eher an deftige Pfannkuchen mit unterschiedlichen Toppings und Saucen.
Heute Abend fährt Ihr großes Gepäck nach Takayama voraus, da im Shinkansen-Zug am nächsten Tag keine großen Gepäckstücke mitgenommen werden können. Für heute Nacht und den kommenden Tag steht Ihnen nur leichtes Handgepäck zur Verfügung!
6. Tag, Hiroshima – Himeji – Takayama
Was wäre eine Reise nach Japan ohne den Shinkansen-Expresszug genutzt zu haben? Seit mehr als 60 Jahren braust dieses japanische Wunderwerk unfallfrei und als pünktlichstes Verkehrsmittel der Welt durch das Land und wird auch Sie begeistern. Auf unserem heutigen Transfertag per Shinkansen und Zug statten Sie Himeji, der strahlenden „Burg des weißen Reihers“ (UNESCO-Welterbe), einen Besuch ab. Japans größte und schönste Burg wurde im 17. Jh. zu ihrer heutigen Form thronend auf einem Felsen inmitten der Stadt ausgebaut und erstrahlt nach umfassender Restaurierung wieder in voller Pracht. Speziell zur Kirschblüte wird die gesamte Burganlage mit hunderten blühenden Kirschbäumen zu einem traumhaften Gesamtkunstwerk. Auch der Kokoen-Gartenkomplex direkt neben der Burg wird Sie mit seiner zurückhaltenden Ästhetik und zahlreichen Einzelgärten in seinen Bann ziehen. Am Nachmittag geht es dann mit dem Reisebus bequem in die Japanischen Alpen, wo Sie am Abend die pittoreske Alpenstadt Takayama erreichen.
7. Tag, Takayama – Kawaguchi
Das reizvolle Städtchen Takayama hat an architektonischem Charme im Laufe der Jahrhunderte nichts eingebüßt. Bei klarer Sicht können Sie das Panorama der über 3.000 Meter hohen Bergketten der Japanischen Alpen genießen und beginnen mit einem Besuch des lebhaften Morgenmarktes. Bei einem Gang durch die alte Provinzverwaltung Jinya erhalten Sie ein Gefühl für die Alltagskultur und Gesellschaft des vormodernen Japans. Die historische Altstadt auf der anderen Flussseite lädt mit zahlreichen Sake-Brauereien, Miso-Geschäften und malerischen Straßenzügen zum Bummeln von einer charmanten Ecke zur nächsten ein. Als nächstes geht es weiter zum Fünf-Seen-Gebiet. Am Kawaguchi-See haben Sie die Möglichkeit, bei gutem Wetter den atemberaubenden Anblick des heiligen Berges Fuji zu genießen. Mit seinen 3.776 Metern Höhe darf das UNESCO-Welterbe auf keiner Japanreise fehlen. Am Abend ist der Gang zum Onsen (Thermalbad) Ihres Hotels die Gelegenheit, den Tag typisch japanisch zu beenden. Kulinarisch sollten Sie sich nicht die lokale Spezialität entgehen lassen: Houtou (dicke Weizennudeln in einer Art Eintopf) gelten bis heute als stärkende Leibspeise derer, die den Berg Fuji bezwingen wollen.
8. Tag, Kawaguchi – Kamakura – Tokyo
Bei guten Wetterverhältnissen können Sie zur Chureito-Pagode in Shimo-Yoshida aufsteigen, von hier bietet sich ein grandioser Blick auf den in der Morgensonne strahlenden Fuji-san. Sie fahren entlang der malerischen Pazifikküste nach Kamakura. Die bedeutende Vergangenheit der heute beschaulichen Kleinstadt drückt sich in einer Vielzahl erhaltener Kulturdenkmäler aus. Nach der Besichtigung des Hasedera-Tempels und seines wunderschönen, nach Jahreszeiten arrangierten Gartens geht es weiter zum großen Buddha von Kamakura, dem absoluten Wahrzeichen der Stadt. Am späten Nachmittag erreichen Sie die Megacity Tokyo. Wer Lust auf ein Museum der außergewöhnlichen Art hat, für den lohnt sich ein Besuch des Digitalmuseums teamLab, welches im Jahr 2023 in den Azabudai Hills neu eröffnet hat. Das Museum bietet sensationelle Lichtinstallationen und erfreut sich großer internationaler Beliebtheit. Die Online-Reservierung eines Tickets wird daher empfohlen.
9. Tag, Tokyo – Nikko – Tokyo
Nach einer Anfahrt per Bus auf ca. 530 Höhenmetern inmitten dichter Wälder kommen Sie in der Bergstadt Nikko an. In den uralten Zedern- und Zypressenwäldern befindet sich einer der beeindruckendsten Schrein- und Tempelkomplexe Japans. Der Toshogu-Schrein aus dem 17. Jahrhundert mit seinen vielen Nebengebäuden ist das Mausoleum des ersten Shoguns der Edo-Zeit und verzaubert mit seinen unzähligen, teils bunt lackierten Schnitzwerken und goldenen Dächern. Der Tokugawa-Shogun wird hier als Gott verehrt, der über das Land und die Nation wacht. Nebenan beeindruckt der Rinnoji-Tempel aus dem 8. Jahrhundert mit drei gigantischen Kultfiguren als ein beeindruckendes Zeugnis des Kunstschaffens und der monastischen Hingabe des Buddhismus.
10. Tag, Tokyo (opt. Stadtbesichtigung) – Rückreise
Entdecken Sie am letzten Tag Tokyo nach eigenem Belieben oder schließen Sie sich unserem optionalen Tagesausflug in die Stadt der Kontraste an. Am Morgen entdecken Sie per Reisebus die originalgetreu wiedererrichtete Pilgerstraße Nakamise-dori und den buddhistischen Sensoji-Tempel im Stadtteil Asakusa. Auch der 634 Meter hohe Skytree, derzeit dritthöchstes Bauwerk der Welt, lässt sich vom nahegelegenen Sumida-Flussufer aus erspähen. Im Meiji-Schrein, der Anfang des 20. Jahrhunderts mitten in der Stadt in einem künstlich angelegten Wald von mehr als 120.000 Bäumen errichtet wurde, erfahren Sie alles Wichtige über die japanische Naturreligion, den Shintoismus. Der Stadtteil Harajuku und seine Takeshita-Street direkt hinter dem Schrein sind für schrille und teilweise sehr ausgefallene Mode bekannt. Junge Mädchen, die sich wie französische Puppen des 19. Jahrhunderts oder bunte Anime-Figuren verkleiden, gehören genauso dazu wie die schrille Werbung für die farbenfrohe Mode. Am späteren Nachmittag erobern wir den Stadtteil Shibuya mit der von Menschenmassen im Minutentakt überquerten weltberühmten Kreuzung. Zudem lernen Sie die anrührende Geschichte des treuesten Hundes der Welt, Hachiko, kennen, dessen Schicksal in Hollywood mit Richard Gere verfilmt wurde. Der Besuch einer der vielen Aussichtsplattformen mit Blick auf die Stadt Tokyo rundet diesen einmaligen Tag in der Millionenmetropole ab. Erst von oben versteht man, dass die Ausbreitung der Stadt nur von Bergen und Meer in Zaum gehalten wird.
Am frühen Abend Transfer zum Flughafen Narita und Rückflug (mit Umstieg) nach Frankfurt.
Saisonale Programmänderung: Falls die Herbstlaubfärbung eingesetzt hat, fahren Sie zu den äußeren Ausläufern des Palastes von Akasaka. Dort besuchen Sie die einmalige Ginkgo-Allee, die ganz in der Nähe auch zum Olympiastadion von Tokyo führt. Stoßen Sie mit uns wie in Japan üblich mit etwas Sake (jap. Reiswein) unter den knallgelben Gingko-Bäumen an. Kampai! Prost! (An diesen Tagen kein Besuch von Meiji-Schrein und von Harajuku.)
11. Tag, Rückreise
Ankunft in Frankfurt.
Programmänderungen vorbehalten! Örtliche Gegebenheiten oder aktuelle Anlässe sind manchmal der Grund für Änderungen des Reiseprogramms. Sofern dies keine Leistungseinbußen mit sich bringt, obliegt es dem örtlichen Reiseleiter, Änderungen im Ablauf vorzunehmen.
Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise einen mindestens für die Dauer des beabsichtigten Aufenthalts gültigen Reisepass. Für die Einhaltung der Einreisebestimmungen ist jeder Gast selbst verantwortlich. Bitte informieren Sie sich ggf. beim Konsulat. Staatsangehörige anderer Nationen erkundigen sich bitte bei ihrer zuständigen Botschaft über die aktuell geltenden Einreisebestimmungen. Aktuelle Informationen finden Sie auf https://www.auswaertiges-amt.de.
- Sonstiges
Änderungen vorbehalten. Maßgeblich ist die Reisebestätigung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters.
Sterneklassifizierung der Unterbringung nach Landeskategorie.
Die angegebenen Zimmergrößen bezeichnen, falls nicht näher definiert, immer die nutzbare Fläche des Zimmers mit Balkon oder Terrasse.
Japan, das Land der aufgehenden Sonne, aber auch Land der Kontraste, kompakt und bequem erleben. Erleben Sie atemberaubende Landschaften auf Miyajima und im Fuji-Hakone-Nationalpark, lassen Sie sich treiben durch von Neonlicht durchflutete Megametropolen und spüren Sie die heilige Atmosphäre uralter Tempel und Schreine. Entlang der Goldenen Route von Kyoto nach Tokyo, besuchen Sie neben Zen-Gärten und quirligen Marktgassen auch die UNESCO-Welterbestätten der historischen Altstadt von Takayama und Kamakura, den Burgkomplex von Himeji sowie die besonderen Highlights von Hiroshima und Nara. Eine Reise, die Ihnen auf einmalige Weise die Kontraste zwischen Tradition und Moderne dieses faszinierenden Landes näherbringt. Willkommen in Japan. Yokoso!
1. Tag, Anreise
Flug Frankfurt – Osaka (mit Umstieg).
2. Tag, Ankunft Osaka – Kyoto
Am Flughafen in Japan begrüßt Sie Ihre deutschsprachige Reiseleitung. Unser Bustransfer bringt Sie bequem bis zu Ihrem Hotel in Kyoto, wobei Sie bereits einen Vorgeschmack auf die kulturellen Besonderheiten erhaschen können, die Sie am nächsten Tag erwarten. Sie haben die Möglichkeit für eine erste eigene Erkundung der Umgebung.
3. Tag, Kyoto (opt. Stadtbesichtigung und Japanischer Abend)
Im historischen und traditionsreichen Kyoto können Sie viel vom alten Japan entdecken und besuchen heute einige der zahlreichen UNESCO-Welterbestätten der Stadt. Schließen Sie sich daher unserem optionalen Tagesausflug an oder entdecken Sie die Stadt auf eigene Faust. Wir beginnen frühmorgens mit einer Fahrt in den Norden der Stadt zum weltberühmten Bambushain von Arashiyama. Eingebettet in den Hain erkunden Sie die UNESCO-Welterbestätte des Zen-Tempels Tenryuji, der Sie mit seinen weitläufigen Gärten, Teehäusern und fein geharkten Kiessandflächen begeistern wird. Im Anschluss besuchen Sie den Goldenen Pavillon Kinkakuji, das absolute Wahrzeichen Japans, und statten auch dem alten Kaiserpalast Gosho (oder bei Schließtagen dem Nijo-Schloss) einen Besuch ab. Am späten Nachmittag nehmen Sie an einer Einführung in die japanische Teezeremonie teil, bei der eine echte Teemeisterin Sie in dieser 450 Jahre alten Kunst unterrichten wird. Matcha und Tee-Süßigkeit inklusive. Erkunden Sie im Anschluss eigenständig zum Beispiel noch den quirligen Nishiki-Markt in der pulsierenden Innenstadt von Kyoto, um die Vielfalt der japanischen Küche hautnah und eindrucksvoll zu erleben.
Optional: Japanischer Abend (Geisha-Tänze und Shabushabu-Essen): Der heutige Abend steht ganz im Zeichen traditioneller Kyotoer Kultur. In einem typisch japanischen Gasthaus genießen Sie ein delikates Shabushabu-Fleischfondue, eine japanische Spezialität mit zartem Fleisch, Gemüse, Tofu und Weizennudeln. Krönender Höhepunkt des Abends ist der charmante Besuch einer jungen Kyotoer Lern-Geisha (Maiko). Die Gegenwart echter Geiko, wie Geisha in Kyoto genannt werden, ist selbst für Japaner ein immer seltener werdendes und besonderes Erlebnis. Nach kunstvollen Tänzen zu den Klängen der Shamisen steht Ihnen die Maiko für Ihre Erinnerungsfotos zur Verfügung. Sie werden live erleben, wie das alte Japan hinter der ultramodernen Fassade des Landes weiterlebt.
4. Tag, Kyoto – Nara – Hiroshima
Per Reisebus verlassen Sie Kyoto, machen aber noch einen Stopp beim berühmten Fushimi-Inari-Schrein. Mit seinen schier endlosen Schreintor-Galerien, die rot schimmernde Tunnel bilden, werden Sie zu einem atemberaubenden Spaziergang eingeladen. Nicht umsonst eines der beliebtesten Fotomotive in Japan. Weiter geht es zur Wiege der japanischen Kultur nach Nara. Sie besuchen das UNESCO-Welterbe des Todaiji-Tempels. Das größte freistehende Holzgebäude der Welt mit der größten jemals hergestellten Gussbronze aus dem 8. Jahrhundert wird Ihnen die Sprache verschlagen. Sie erleben zudem die handzahmen, aber frei umherstreifenden Sikahirsche der Stadt, die gerne alles anknabbern, was sie erhaschen können. Ulkige Szenen mit dem Rotwild inklusive. Nach so viel imposanter Kultur geht es dann am Nachmittag weiter nach Hiroshima.
5. Tag, Hiroshima – Miyajima – Hiroshima
In Hiroshima werden Sie heute mit Japans jüngerer Geschichte konfrontiert. Sie besuchen die Gedenkstätten des Atombombenabwurfs mit dem Friedensmuseum und machen einen Spaziergang durch den eindrucksvollen Friedenspark zum Atombomben-Dom. Der Park gilt als eines der stimmungsvollsten Meisterwerke des japanischen Architekten Tange Kenzo. Danach erreichen Sie die heilige Insel Miyajima (UNESCO-Welterbe) in der japanischen Inlandsee mit der vielleicht schönsten shintoistischen Kultstätte des Landes: Bei Flut spiegelt sich das berühmte Tor des Itsukushima-Schreins rot glänzend im Wasser – eine Augenweide und ein beliebtes Fotomotiv. Der Schrein existiert als eines der bedeutendsten Heiligtümer Japans seit dem 5. Jahrhundert, weshalb auf der Insel bis heute keine Geburten und Beerdigungen stattfinden.
Auch kulinarisch lernen Sie Hiroshima heute Abend näher kennen. Okonomiyaki heißt die berühmte lokale Speise, die auch gerne als „japanische Pizza“ bezeichnet wird. Dabei erinnert das schmackhafte Gericht eher an deftige Pfannkuchen mit unterschiedlichen Toppings und Saucen.
Heute Abend fährt Ihr großes Gepäck nach Takayama voraus, da im Shinkansen-Zug am nächsten Tag keine großen Gepäckstücke mitgenommen werden können. Für heute Nacht und den kommenden Tag steht Ihnen nur leichtes Handgepäck zur Verfügung!
6. Tag, Hiroshima – Himeji – Takayama
Was wäre eine Reise nach Japan ohne den Shinkansen-Expresszug genutzt zu haben? Seit mehr als 60 Jahren braust dieses japanische Wunderwerk unfallfrei und als pünktlichstes Verkehrsmittel der Welt durch das Land und wird auch Sie begeistern. Auf unserem heutigen Transfertag per Shinkansen und Zug statten Sie Himeji, der strahlenden „Burg des weißen Reihers“ (UNESCO-Welterbe), einen Besuch ab. Japans größte und schönste Burg wurde im 17. Jh. zu ihrer heutigen Form thronend auf einem Felsen inmitten der Stadt ausgebaut und erstrahlt nach umfassender Restaurierung wieder in voller Pracht. Speziell zur Kirschblüte wird die gesamte Burganlage mit hunderten blühenden Kirschbäumen zu einem traumhaften Gesamtkunstwerk. Auch der Kokoen-Gartenkomplex direkt neben der Burg wird Sie mit seiner zurückhaltenden Ästhetik und zahlreichen Einzelgärten in seinen Bann ziehen. Am Nachmittag geht es dann mit dem Reisebus bequem in die Japanischen Alpen, wo Sie am Abend die pittoreske Alpenstadt Takayama erreichen.
7. Tag, Takayama – Kawaguchi
Das reizvolle Städtchen Takayama hat an architektonischem Charme im Laufe der Jahrhunderte nichts eingebüßt. Bei klarer Sicht können Sie das Panorama der über 3.000 Meter hohen Bergketten der Japanischen Alpen genießen und beginnen mit einem Besuch des lebhaften Morgenmarktes. Bei einem Gang durch die alte Provinzverwaltung Jinya erhalten Sie ein Gefühl für die Alltagskultur und Gesellschaft des vormodernen Japans. Die historische Altstadt auf der anderen Flussseite lädt mit zahlreichen Sake-Brauereien, Miso-Geschäften und malerischen Straßenzügen zum Bummeln von einer charmanten Ecke zur nächsten ein. Als nächstes geht es weiter zum Fünf-Seen-Gebiet. Am Kawaguchi-See haben Sie die Möglichkeit, bei gutem Wetter den atemberaubenden Anblick des heiligen Berges Fuji zu genießen. Mit seinen 3.776 Metern Höhe darf das UNESCO-Welterbe auf keiner Japanreise fehlen. Am Abend ist der Gang zum Onsen (Thermalbad) Ihres Hotels die Gelegenheit, den Tag typisch japanisch zu beenden. Kulinarisch sollten Sie sich nicht die lokale Spezialität entgehen lassen: Houtou (dicke Weizennudeln in einer Art Eintopf) gelten bis heute als stärkende Leibspeise derer, die den Berg Fuji bezwingen wollen.
8. Tag, Kawaguchi – Kamakura – Tokyo
Bei guten Wetterverhältnissen können Sie zur Chureito-Pagode in Shimo-Yoshida aufsteigen, von hier bietet sich ein grandioser Blick auf den in der Morgensonne strahlenden Fuji-san. Sie fahren entlang der malerischen Pazifikküste nach Kamakura. Die bedeutende Vergangenheit der heute beschaulichen Kleinstadt drückt sich in einer Vielzahl erhaltener Kulturdenkmäler aus. Nach der Besichtigung des Hasedera-Tempels und seines wunderschönen, nach Jahreszeiten arrangierten Gartens geht es weiter zum großen Buddha von Kamakura, dem absoluten Wahrzeichen der Stadt. Am späten Nachmittag erreichen Sie die Megacity Tokyo. Wer Lust auf ein Museum der außergewöhnlichen Art hat, für den lohnt sich ein Besuch des Digitalmuseums teamLab, welches im Jahr 2023 in den Azabudai Hills neu eröffnet hat. Das Museum bietet sensationelle Lichtinstallationen und erfreut sich großer internationaler Beliebtheit. Die Online-Reservierung eines Tickets wird daher empfohlen.
9. Tag, Tokyo – Nikko – Tokyo
Nach einer Anfahrt per Bus auf ca. 530 Höhenmetern inmitten dichter Wälder kommen Sie in der Bergstadt Nikko an. In den uralten Zedern- und Zypressenwäldern befindet sich einer der beeindruckendsten Schrein- und Tempelkomplexe Japans. Der Toshogu-Schrein aus dem 17. Jahrhundert mit seinen vielen Nebengebäuden ist das Mausoleum des ersten Shoguns der Edo-Zeit und verzaubert mit seinen unzähligen, teils bunt lackierten Schnitzwerken und goldenen Dächern. Der Tokugawa-Shogun wird hier als Gott verehrt, der über das Land und die Nation wacht. Nebenan beeindruckt der Rinnoji-Tempel aus dem 8. Jahrhundert mit drei gigantischen Kultfiguren als ein beeindruckendes Zeugnis des Kunstschaffens und der monastischen Hingabe des Buddhismus.
10. Tag, Tokyo (opt. Stadtbesichtigung) – Rückreise
Entdecken Sie am letzten Tag Tokyo nach eigenem Belieben oder schließen Sie sich unserem optionalen Tagesausflug in die Stadt der Kontraste an. Am Morgen entdecken Sie per Reisebus die originalgetreu wiedererrichtete Pilgerstraße Nakamise-dori und den buddhistischen Sensoji-Tempel im Stadtteil Asakusa. Auch der 634 Meter hohe Skytree, derzeit dritthöchstes Bauwerk der Welt, lässt sich vom nahegelegenen Sumida-Flussufer aus erspähen. Im Meiji-Schrein, der Anfang des 20. Jahrhunderts mitten in der Stadt in einem künstlich angelegten Wald von mehr als 120.000 Bäumen errichtet wurde, erfahren Sie alles Wichtige über die japanische Naturreligion, den Shintoismus. Der Stadtteil Harajuku und seine Takeshita-Street direkt hinter dem Schrein sind für schrille und teilweise sehr ausgefallene Mode bekannt. Junge Mädchen, die sich wie französische Puppen des 19. Jahrhunderts oder bunte Anime-Figuren verkleiden, gehören genauso dazu wie die schrille Werbung für die farbenfrohe Mode. Am späteren Nachmittag erobern wir den Stadtteil Shibuya mit der von Menschenmassen im Minutentakt überquerten weltberühmten Kreuzung. Zudem lernen Sie die anrührende Geschichte des treuesten Hundes der Welt, Hachiko, kennen, dessen Schicksal in Hollywood mit Richard Gere verfilmt wurde. Der Besuch einer der vielen Aussichtsplattformen mit Blick auf die Stadt Tokyo rundet diesen einmaligen Tag in der Millionenmetropole ab. Erst von oben versteht man, dass die Ausbreitung der Stadt nur von Bergen und Meer in Zaum gehalten wird.
Am frühen Abend Transfer zum Flughafen Narita und Rückflug (mit Umstieg) nach Frankfurt.
Saisonale Programmänderung: Falls die Herbstlaubfärbung eingesetzt hat, fahren Sie zu den äußeren Ausläufern des Palastes von Akasaka. Dort besuchen Sie die einmalige Ginkgo-Allee, die ganz in der Nähe auch zum Olympiastadion von Tokyo führt. Stoßen Sie mit uns wie in Japan üblich mit etwas Sake (jap. Reiswein) unter den knallgelben Gingko-Bäumen an. Kampai! Prost! (An diesen Tagen kein Besuch von Meiji-Schrein und von Harajuku.)
11. Tag, Rückreise
Ankunft in Frankfurt.
Programmänderungen vorbehalten! Örtliche Gegebenheiten oder aktuelle Anlässe sind manchmal der Grund für Änderungen des Reiseprogramms. Sofern dies keine Leistungseinbußen mit sich bringt, obliegt es dem örtlichen Reiseleiter, Änderungen im Ablauf vorzunehmen.
Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise einen mindestens für die Dauer des beabsichtigten Aufenthalts gültigen Reisepass. Für die Einhaltung der Einreisebestimmungen ist jeder Gast selbst verantwortlich. Bitte informieren Sie sich ggf. beim Konsulat. Staatsangehörige anderer Nationen erkundigen sich bitte bei ihrer zuständigen Botschaft über die aktuell geltenden Einreisebestimmungen. Aktuelle Informationen finden Sie auf https://www.auswaertiges-amt.de.
Änderungen vorbehalten. Maßgeblich ist die Reisebestätigung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters.
Sterneklassifizierung der Unterbringung nach Landeskategorie.
Die angegebenen Zimmergrößen bezeichnen, falls nicht näher definiert, immer die nutzbare Fläche des Zimmers mit Balkon oder Terrasse.
Einreisehinweise für Japan
Bei allen Reisen wird zu besonderer Vorsicht geraten.
Vor Aufenthalten in von der japanischen Regierung ausgewiesenen evakuierten Gebieten um das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi I im Nordosten der Insel Honshu wird weiterhin gewarnt.
Auf allen Flügen von, über und nach Deutschland gilt die 3G-Regel. Damit müssen auch Reisende ab 12 Jahren, die aus Deutschland abfliegen, vor Antritt der Reise und unabhängig von den Einreisebestimmungen des Ziellandes einen Impf-, Immunitäts- oder Testnachweis vorlegen.
Einreisebestimmungen
Japan hat allen ausländischen Staatsangehörigen ein Einreiseverbot erteilt.Touristische Einreisen sind auch seit Lockerungen am 01.03. nicht möglich. Ausländische Einwohner können jedoch wieder einreisen, ebenso ausländische Studierende.
Weitere Informationen bietet die Botschaft Japans an.
Einreiseformulare
Passagiere, die in Japan ankommen, müssen vor dem Verlassen des Flughafens einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Außerdem ist es verpflichtend, ein Smartphone bei sich zu führen, um alle benötigten Apps zu installieren.
Transit
Transitreisen sind weiterhin möglich, jedoch müssen Reisende in der Transitzone verweilen, um eine Quarantäne zu vermeiden.
Informationen zu Quarantäne-Bestimmungen, Test-Vorschriften und eventuellen Ausnahmen für bereits geimpfte Transitreisende finden sich (sofern verfügbar) in den jeweiligen Kategorien.
Quarantäne bei Einreise
Alle Personen, die einreisen dürfen, müssen 3 volle Tage in einem Quarantänehotel verbringen. Am letzten Tag wird ein COVID-19-Test fällig, nach dessen (negativen) Ergebnis die Quarantäne beendet werden darf.
Es ist eine Isolationsverpflichtung auszufüllen; die erforderlichen Maßnahmen sind zu beachten. Eine App zur Kontaktverfolgung ist zu installieren.
PCR-Test für Einreise erforderlich
Ja / trifft zu
PCR-Test bei Einreise vorzulegen
Ja / trifft zu
PCR-Test auch bei Einreise durchführbar
Nein /Trifft nicht zu
PPCR-Testverpflichtung bei Einreise
Ja / trifft zu
Schnelltest für Einreise erforderlich
Nein /Trifft nicht zu
Schnelltest bei Einreise vorzulegen
Nein /Trifft nicht zu
Schnelltest auch bei Einreise durchführbar
Nein /Trifft nicht zu
Schnelltest-Testverpflichtung bei Einreise
Ja / trifft zu
TMA-Test für Einreise erforderlich
Ja / trifft zu
TMA-Test bei Einreise vorzulegen
Ja / trifft zu
TMA-Test auch bei Einreise durchführbar
Nein /Trifft nicht zu
TMA-Testverpflichtung bei Einreise
Ja / trifft zu
LAMP-Test für Einreise erforderlich
Ja / trifft zu
LAMP-Test bei Einreise vorzulegen
Nein /Trifft nicht zu
LAMP-Test auch bei Einreise durchführbar
Ja / trifft zu
LAMP-Testverpflichtung bei Einreise
Ja / trifft zu
Anmerkungen zu Tests
Ohne Testnachweis wird bereits das Boarding verweigert. Die Wartezeit auf das Ergebnis des zweiten Tests am Flughafen beträgt ca. 3 Stunden.
Der Testnachweis sollte (falls von der Test-Station/Apotheke/etc. angeboten) auch die Pass-/Personalausweisnummer des/der Reisenden enthalten, da dies von einigen Airlines für die Beförderung verlangt wird. Wir weisen darauf hin, dass manche Länder generell nur einen im Labor bearbeiteten und ausgewerteten »RT-PCR-Test« für die Einreise akzeptieren. Andere PCR-Tests wie z.B. Express-PCR-Test, PoC-PCR-Test oder PCR-Schnelltest können mitunter dazu führen, dass die Einreise verweigert wird.
Vollständige Impfung für grundsätzliche Einreise nötig
Nein /Trifft nicht zu
Vollständige Impfung zur Umgehung der Quarantäne
Ja / trifft zu
Vollständige Impfung zur Umgehung der Tests
Nein /Trifft nicht zu
Anmerkungen zu Impfungen
Als vollständig geimpft gelten Reisende, die die Grundimmunisierung abgeschlossen haben (d.h. zwei Dosen eines zugelassenen Zweidosis-Impfstoffes oder eine Dosis eines zugelassenen Einmalimpfstoffes erhalten haben). Anerkannt sind in Japan die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech, AstraZeneca, Moderna und seit 01.03. auch jener von Johnson & Johnson. Seit 01.03. muss außerdem eine Auffrischungsimpfung (mit Pfizer oder Moderna) nachgewiesen werden, um die 3-tägige Quarantäne umgehen zu können. Die Auffrischungsimpfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen.
Es wird empfohlen, alle Nachweise (auch über eine Impfung) auch in gedruckter Form vorlegen zu können.
Verbindliche Auskünfte darüber, welche Impfstoffe in einem Land für die Einreise akzeptiert werden, können nur die entsprechenden Botschaften, Konsulate und nationalen Behörden erteilen.
Einschränkungen der Bewegungsfreiheit
Der Quasi-Ausnahmezustand in den restlichen 18 der 47 Präfekturen wurde am 21.03. aufgehoben.
Hygiene-/Abstandsregeln
Eine Maskenpflicht besteht nicht, das Tragen von Gesichtsmasken ist jedoch nahezu flächendeckend verbreitet. Es wird zu einem Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter geraten.
In Präfekturen, in denen ab 21.01. ein Quasi-Ausnahmezustand gelten soll, kann es zu Beschränkungen bei Versammlungen kommen.
Geschäfte
Geschäfte dürfen wieder uneingeschränkt öffnen.
Gastronomie
Gastonomische Betriebe sind mit Auflagen geöffnet,
Hotellerie
Hotels in Japan sind wieder geöffnet.
Veranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Freien und in geschlossenen Räumen sind wieder erlaubt. Bei Sportveranstaltungen Sportspielen und Konzerten werden bis zu 50 Prozent der Kapazität des Veranstaltungsortes zugelassen, wobei Großveranstaltungen bis zu 20.000 Zuschauer aufnehmen dürfen.
Sport & Freizeit
Es bestehen keine größeren Einschränkungen.
Transport
Im Großraum Tokio kommt es zu mitunter Einschränkungen und Streichungen im Zugnetz.
Flugbetrieb
Inlandsflüge finden prinzipiell statt, es kommt jedoch zu Ausfällen (v.a. ANA). Internationale Fluggesellschaften führen zahlreiche Auslandsflüge pro Woche durch, allerdings haben mehrere große japanische Fluggesellschaften Buchungen für Flüge aus Ländern mit Virusvariantenausbrüchen am 10.03.2021 zumindest teilweise ausgesetzt. Unter den betroffenen Ländern sind auch eine Reihe von europäischen Ländern wie das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Österreich und Italien, es muss daher mit Einschränkungen und Flugausfällen gerechnet werden.
Sonstiges
Wer in Kontakt mit einer infizierten Person gekommen ist, muss sich seit Ende Januar nur noch für 7 Tage selbst isolieren.
Die Beratungs-Hotline der Japan National Tourism Organisation ist rund um die Uhr unter +81 50 3816-2787 zu erreichen.
PCR-Test für Ausreise erforderlich
Nein /Trifft nicht zu
Zusätzliche Informationen zur Ausreise
Japan verlangt von Ausländern mit 'Resident'-Status, die ausreisen möchten, eine schriftliche Verpflichtung zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen und einen Antrag auf Wiedereinreise (Beantragung vor Ausreise). Es bedarf außerdem einer Voranmeldung bei der zuständigen Einwanderungsbehörde.
Einreisemodalitäten Deutschland
Für Reisende, die aus einem risikofreien Gebiet einreisen, besteht keine Anmeldepflicht über die digitale Einreiseanmeldung bei Rückkehr nach Deutschland. Die genauen Regelungen können Sie dem Merkblatt des Gesundheitsministeriums entnehmen.
Abreiseort risikofreies Gebiet laut RKI
Ja / trifft zu
Abreiseort Risikogebiet laut RKI
Nein /Trifft nicht zu
Abreiseort Hochrisikogebiet laut RKI
Nein /Trifft nicht zu
Abreiseort Virusvarianten-Gebiet laut RKI
Nein /Trifft nicht zu
Testverpflichtung vor Abflug nach Deutschland
Ja / trifft zu
Testverpflichtung vor Einreise auf Land- und Seeweg
Ja / trifft zu
Anmerkung zu Tests vor der Einreise
Die Nachweispflicht eines negativen Tests, einer vollständigen Impfung oder einer Genesung gilt unabhängig davon, ob der Voraufenthalt in einem Hochrisikogebiet oder in einem risikofreien Gebiet erfolgte. Der Nachweis kann bei der Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nach Deutschland durch die Bundespolizei oder durch die zuständige Behörde verlangt werden und muss Airlines bereits vor der Beförderung vorgelegt werden.
Anerkannt werden PCR-, LAMP-, TMA- oder Antigentests, Antikörper-Tests sind nicht zulässig.
Bei Flugreisen sollte der Testnachweis in jedem Fall die Pass-/Personalausweisnummer des/der Reisenden enthalten, da dies von einigen Airlines für die Beförderung verlangt wird.
Für Lieferverkehr, Berufspendler und weitere Personengruppen können Ausnahmen bestehen. Weitere Informationen zur neuen Einreiseverordnung finden sich bei der Bundesregierung.
Testverpflichtung nach Einreise per Flug
Nein /Trifft nicht zu
Testverpflichtung nach Einreise auf Land-/Seeweg
Nein /Trifft nicht zu
Quarantäne bei Rückkehr nach Deutschland
Es handelt sich laut Robert Koch-Institut um ein risikofreies Gebiet, entsprechend gibt es keine Quarantänepflicht nach der Rück-/Einreise nach Deutschland.
Vollständige Impfung zur Umgehung der Quarantäne
Ja / trifft zu
Vollständige Impfung zur Umgehung der Tests
Ja / trifft zu

Ihre exklusiven sonnenklar.TV-Vorteile
- Gesicherte Durchführung! Es werden keine Termine abgesagt!
- Umfassende Rundreise zum TOP Preis
- Umfangreiches Ausflugspaket i.W.v. ca. € 500,- pro Zimmer geschenkt
- Ausflüge nach Miyajima, Himeji, Nara und Nikko bereits inklusive
- Fahrt mit dem Shinkansen-Expresszug, dem pünktlichsten Zug der Welt
- Zug zum Flug in der 2. Klasse inkl. ICE Nutzung (Wert: € 132,- pro Zimmer)
- Nur buchbar bis 16.04.2025 - zögern Sie nicht zu lange!
